Patterns basieren auf wissenschaftlichen Quellen.
| Name | Informative Dialoge |
| Quellen | (Muñoz-Arteaga u. a., 2009) |
| Synonyme | Keine |
| Kontext | Das System muss den Nutzer über den internen Zustand des Systems schnell und einfach informieren. |
| Problem | Wie kann man den Nutzer einfach über auftauchende Gefahren informieren? |
| Lösung | Mit einfachen und spezifischen Mitteilungen kann der Nutzer über den internen Zustand des Systems informiert werden. |
| Beispiele | Quelle: (Muñoz-Arteaga u. a., 2009) |
| Implementierung | Informiere den Nutzer über den internen Zustand des Systems. |
| Konsequenzen | Durch den Verzicht auf technische Ausdrücke und irrelevante Informationen in allen Hinweisen kann die Anzahl der Fehler (verursacht durch Nutzer, die einen Sicherheitshinweis ignorieren oder nicht verstehen) reduziert werden. |
| Abhängigkeiten | Keine |
| Beziehungen | [Direkte Mitteilungen] [Empfohlene Optionen] [Aktive Warnungen] [Sicherheit nach Fehlern] [Direkte Optionen] |
| Prinzipien | [Bedeutungskonsistentes Vokabular] |
| Richtlinien | Keine |
| Check Listen | Keine |
| Use cases | Keine |
| Tags | Informative Dialoge |
| Log history | [03/16/2016]: Translated to German |
Muñoz-Arteaga, J., González, R.M., Martin, M.V., Vanderdonckt, J., Álvarez-Rodriguez, F., Calleros, J.G., 2009. A method to design information security feedback using patterns and hCI-security criteria, in: Computer-aided design of user interfaces vI. Springer London, S. 283–294. doi:10.1007/978-1-84882-206-1_26