Patterns basieren auf wissenschaftlichen Quellen.
| Name | Direkte Mitteilungen |
| Quellen | (Muñoz-Arteaga u. a., 2009) |
| Synonyme | Keine |
| Kontext | Das Interface muss den Nutzer schnell und effizient über den momentanen Zustand des Systems informieren. |
| Problem | Wie wird der Nutzer auf eine neue Gefahr hingewiesen? |
| Lösung | Eine zusätzliche Form des Feedback kann visuelle Hinweise verstärken und Nutzer schnell über den Zustand des Systems informieren. |
| Beispiele | Hier zeigen wir zwei Beispiele aus einer Kombination von auditivem und visuellem Feedback. Wir erschaffen eine spezielle Verbindung zwischen einem Tiergeräusch, einer Farbe und einer speziellen Bedrohung. Quelle: (Muñoz-Arteaga u. a., 2009) |
| Implementierung | Füge weitere Feedbackformen hinzu, um Nutzer schnell zu informieren. |
| Konsequenzen | Wird der Nutzer direkt über eine neue Gefahr informiert, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie abgewendet werden kann. |
| Abhängigkeiten | Keine |
| Beziehungen | [Generelle Sicherheitsbenachrichtigungen] [Empfohlene Optionen] [Aktive Warnungen] [Sicherheit nach Fehlern] [Direkte Optionen] |
| Prinzipien | [Verständlichkeit] [Sichtbarkeit] |
| Richtlinien | Keine |
| Check Listen | Keine |
| Use cases | Keine |
| Tags | Direkte Mitteilungen, Generelle Sicherheitsbenachrichtigungen, Sicherheit nach Fehlern, Empfohlene Optionen, Aktive Warnungen, Warnings, Notifications |
| Log history | [03/09/2016]: Translated to German |
Muñoz-Arteaga, J., González, R.M., Martin, M.V., Vanderdonckt, J., Álvarez-Rodriguez, F., Calleros, J.G., 2009. A method to design information security feedback using patterns and hCI-security criteria, in: Computer-aided design of user interfaces vI. Springer London, S. 283–294. doi:10.1007/978-1-84882-206-1_26