Patterns basieren auf wissenschaftlichen Quellen.
| Name | Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen |
| Quellen | (Muñoz-Arteaga u. a., 2009) |
| Synonyme | Keine |
| Kontext | Manche Sicherheitsfunktionen wirken sich negativ auf die Geschwindigkeit bestimmter Datenübermittlungen aus. |
| Problem | Wie kann man dem Nutzer mehr Kontrolle über das System gewähren? |
| Lösung | Füge eine Option hinzu, mit der Sicherheitsfunktionen aktiviert oder deaktiviert werden können. |
| Beispiele | Quelle: (Egelman, 2009) |
| Implementierung | Stelle die Option zum Aktivieren oder Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen zur Verfügung. |
| Konsequenzen | Wenn Optionen zum Aktivieren oder Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen zur Verfügung gestellt werden, haben Nutzer das Gefühl, mehr Kontrolle über das System zu haben. |
| Abhängigkeiten | Keine |
| Beziehungen | [Standardmäßiges Deaktivieren von Funktionen] |
| Prinzipien | Keine |
| Richtlinien | Keine |
| Check Listen | Keine |
| Use cases | Keine |
| Tags | Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen, Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen |
| Log history | [03/08/2016]: Translated to German |
Egelman, S., 2009. Trust me: Design patterns for constructing trustworthy trust indicators. ProQuest.
Muñoz-Arteaga, J., González, R.M., Martin, M.V., Vanderdonckt, J., Álvarez-Rodriguez, F., Calleros, J.G., 2009. A method to design information security feedback using patterns and hCI-security criteria, in: Computer-aided design of user interfaces vI. Springer London, S. 283–294. doi:10.1007/978-1-84882-206-1_26